Berufliche Tätigkeit
Seit 2015 |
Praxis für Physiotherapie – Petra Punz in Weiz Freiberufliche Physiotherapeutin im Fachbereich Orthopädie und Traumatologie |
|
|
2009 – 2014 |
Praxisgemeinschaft Dr. Kohlmaier in Graz/Wetzelsdorf Freiberufliche Physiotherapeutin im Fachbereich Orthopädie und Traumatologie |
|
|
2008 – 2009 |
LKH Graz West in Graz Fachbereich Chirurgie und Intensivmedizin |
|
|
2007 |
Ambulatorium Frieß in Gleisdorf Angestellte Physiotherapeutin im Fachbereich Orthopädie und Traumatologie |
|
Berufliche Ausbildung
2013 – 2017 |
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 55116 Mainz Master of Epidemiology |
|
|
2012 – 2016 |
Medizinische Universität Graz, 8020 Graz Master of Public Health |
2003 – 2006 |
Akademie für Physiotherapie, 4600 Wels Ausbildung zur Physiotherapeutin |
|
|
2002- 2003 |
Berufsförderungsinstitut (BFI), 4020 Linz Studienberechtigungsprüfung für Medizin und Sportwissenschaften |
|
|
1994 – 1997 |
Dr. Johann Neulinger, 4240 Freistadt Ausbildung zur Zahnarztassistentin |
|
Weiterbildungen Physiotherapie
2010- 2019 |
CRAFTA (Cranio Facial Therapy Academy) |
|
Grundkurs, Aufbaukurs und Kopfschmerz bei Kindern |
2018 |
Laufanalyse
Trainingstherapie bei chronischen Schmerzen |
|
|
2012 |
Muscle Balance
Grund- und Aufbaukurs LWS |
|
|
2012 |
K-Taping
Interne Fortbildung in der Praxis Dr. Kohlmaier |
|
|
Seit 2008 |
Manueltherapeutisches Konzept nach Maitland (bis Level 2b) |
|
|
2008 – 2009 |
Abgeschlossene viscerale Osteopathieausbildung nach Upledger Modul 1, 2, 4 |
|
|
2009 – 2011 |
Craniosacralausbildung nach Upledger Modul 1 – 2 |
|
|
2007 – 2008 |
Abgeschlossene Triggerpunkttherapie
Modul 1 – 2
|
|
Masterarbeit für den Masterlehrgang Public Health:
· Umwelt und Gesundheit - Gesundheitsförderliche Aspekte im Rahmen des österreichischen Agrarumweltprogramm ÖPUL“
· Fertigstellung Dezember 2016
· Bestehend aus eine Literaturrecherche und qualitativen Interviews
· Der primäre Fokus besteht auf dem Zusammenhang der Art und Weise der Bewirtschaftung von landwirtschaftlich genutzten Flächen und den gesundheitlichen Auswirkungen auf die Bevölkerung
Mutterschutz und Karenz:
· August 2014 – Juni 2015
Ehrenamtliche Tätigkeit:
· Organisation des interdisziplinären Netzwerkes im Bezirk Weiz
o Dient zur Vernetzung von medizinischen Berufsgruppen im Bezirk Weiz. Das Treffen findet mittlerweile zwei Mal im Jahr statt und es sind Allgemeinmediziner, Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Sozialbereich aus dem Bezirk Weiz geladen. Im Zuge des Treffens finden Vorträge statt.
o Ziel des Netzwerkes ist, die Primärversorgung in der Region zu stärken und ein Miteinander zu fördern.